top of page
ueber_yunna_titelbild_ohnetext.jpg

Hallo, ich bin Teresa!

Ich habe es mir zur Aufgabe gemacht,

das alte Wissen übers Dampfsitzbad

wieder bekannt zu machen.

Ich bin sehr naturverbunden in einem kleinen Dorf im Allgäu aufgewachsen. Das Pflanzen- und Heilwissen meiner Oma hat mich geprägt und schon als Mädchen war ich eine begeisterte Gärtnerin und Teekräuter-Sammlerin.

Viele Jahre später kam ich auf einer Reise mit einer ganz besonderen Anwendungsform für "meine" Kräuter in Berührung, die mich seither beschäftigt und nicht mehr loslässt. Aber beginnen wir von vorn....

Alles begann in Kalifornien

Vor einigen Jahren besuchte ich mit meinem Mann und unserem ersten Kind Freunde in Kalifornien, USA. In der Wohnung von Thomas und Kristin Hauser stand eine mir bis dahin unbekannte Vaginal Steam Sauna: ein würfelartiger Hocker aus Holz mit abnehmbarem Deckel und einer handgroßen Öffnung auf der Sitzfläche.

ueber_yunna_kalifornien.jpg

Kristin benutzte die Sauna während unseres Aufenthaltes regelmäßig. Sie überbrühte in einem Topf Kräuter mit kochendem Wasser und stellte den Aufguss in den Hocker. Dann setzte sie sich mit unbekleidetem Unterkörper darauf und ließ den warmen Kräuterdampf etwa 15 Minuten einwirken.

Ich erfuhr von meiner amerikanischen Freundin, dass Frauen früher in vielen Ländern der Welt warmen Kräuterdampf für ihre Gesundheit genutzt hatten: rund um die Menstruation und die Geburt ihrer Kinder, aber auch bei gesundheitlichen Beschwerden, die mit Blase, Geschlechtsorganen und Darm zu tun hatten. Dieses Wissen war über die Jahrhunderte in Vergessenheit geraten.

 

Über Kristin lernte ich Keli Garza kennen, die als eine Pionierin der Wiederentdeckung des alten Hausmittels im 21. Jahrhundert gelten kann. Von Kalifornien aus macht sich Keli für die Re-Etablierung des Dampfsitzbades in der ganzheitlichen Frauenheilkunde stark. Und das mit zunehmendem Erfolg. In den USA gibt es eine wachsende Bewegung von (Fach-)Frauen, die Vaginal Steaming – so der dort gebräuchliche Begriff – geradezu feiert und das alte Wissen begeistert wiederbelebt.

ueber_yunna_geburt.jpg

Geburtsvorbereitung im Allgäu

Wieder zu Hause im Allgäu brachte ich unser zweites Kind zur Welt. Im Geburtsvorbereitungskurs realisierte ich: Was die Amerikanerinnen gerade unter dem Begriff Vaginal Steaming neu entdecken, hat im deutschsprachigen Raum eine bis heute lebendige Tradition, und zwar in der Geburtsvorbereitung.

Hebammen empfehlen den Schwangeren regelmäßige Dampf-sitzbäder mit Heublumen ab der 38. Schwangerschaftswoche. Sie sollen den Beckenboden entspannen, das Gewebe weich machen, Geburtsverletzungen vorbeugen und nach dem errechneten Geburtstermin sogar die natürliche Geburtseinleitung unterstützen können.

 

Fast alle Frauen in meinem Allgäuer Geburtsvorbereitungskurs wendeten die Heublumendämpfe auf Anraten unserer Hebamme an. Doch sie waren sich über die praktische Durchführung uneinig: Sollte wirklich wie von der Hebamme empfohlen auf der Toilette gedampft werden? Das empfanden einige werdende Mütter als unhygienisch.

Die Yunnabox

 

So entstand gemeinsam mit meinem Mann und seinem besten Freund die Idee, eigene Hocker zu entwickeln, wie ich sie als Vaginal bzw. Yoni Steam Saunas in Kalifornien kennengelernt hatte. Die beiden Männer arbeiten unter anderem als Saunabauer und sind Holzbau-Enthusiasten mit einer großen Offenheit für unkonventionelle Ideen und Projekte. Warum also nicht eine Yoni Steam Sauna für Frauen entwerfen?

ueber_yunna_idee.jpg

Ein Prototyp war schnell zusammengezimmert, vier Testerinnen fanden sich im Freundinnenkreis und so kam unser Projekt ins Rollen. In ihrer Freizeit experimentierten die beiden Männer über Wochen und Monate mit verschiedenen Hölzern und Bautechniken, bis sie ein Sitzmöbel zur Perfektion gebracht hatten: die Yunnabox.

ueber_yunna_yunnabox.jpg

Yoni Steam Hocker

aus heimischem Massivholz

Die Yunnabox ist ein quadratischer Holzwürfel mit offenem Boden und einer fürs Yoni Steaming optimierten Öffnung auf der Sitzfläche. Durch die Öffnung gelangt im genau richtigen Abstand zum Kräuteraufguss die genau richtige Dampfmenge in der genau richtigen Temperatur. Das Grundmaterial der Yunnabox ist Massivholz, wahlweise aus Zirbe oder Weißtanne. Es ist dicht und edel und wird auch für den Premium-Saunabau verwendet. 

Das Holz für die edlen Yunnaboxen stammt aus dem nahen Biosphärenpark Großes Walsertal. Dort hat sich ein Verein von Handwerkern auf die nachhalige Gewinnung und ökologische Verarbeitung des wertvollen Rohstoffes spezialisiert: „Wir nutzen unser in schonender Waldwirtschaft gewonnenes, langsam gewachsenes, hochwertiges Bergholz für ökologisches, regionales und ästhetisches Bauen mit Massivholz,“ schreibt bergholz.at über sich selbst.

Einen besseren Holzlieferanten kann ich mir für die Yunnabox nicht vorstellen! Auch die Kooperation mit einer kleinen Schreinerwerkstatt in unserer Gemeinde hat sich über die Jahre bewährt.

Aufklärung und Bildung

rund ums Dampfsitzbad

Zurück zum Anfang: Während die beidne Männer an der perfekten Yoni Steam Sauna tüftelten, unternahm ich erste Schritte, die wunderschöne Holzbox über unser privates Netzwerk hinaus bekannter zu machen. Doch wie vermarktet man Sitzmöbel für ein Hausmittel, von dem – außerhalb der Geburtshilfe – hierzulande kaum jemand je gehört hat?

ueber_yunna_aufklaerungsarbeit.jpg

Schnell wurde mir klar, dass es Aufklärung und Bildung zu dem Thema brauchte. Ich begann, eine Weiterbildung zum Vaginal Steaming in den USA zu absolvieren, in Bibliotheken über Dampfsitzbäder zu forschen und mich bei Fachfrauen schlau zu machen. Was ich lernte, packte ich in kleine Videos, Instagram- und Blogposts: Was ist Yoni Steaming? Wie läuft es ab? Wie wirkt Yoni Steaming? Wann hilft es, wann schadet es?

Je mehr Frauen ich mit diesen Inhalten erreichte, desto öfter kamen Emails mit individuellen Fragen zur Anwendung von Dampfsitzbädern bei mir an. Eine Frage wiederholte sich: „Welche Kräuter kann ich für mein Dampfsitzbad bei Erkrankung XY verwenden?“

Am liebsten hätte ich die fragenden Frauen an kompetente Ärztinnen oder Heilpraktikerinnen weitergeleitet. Das Problem war nur: Die wenigsten Fachfrauen kannten Dampfsitzbäder als therapeutisches Mittel zu dem Zeitpunkt. Ich begann deshalb, diejenigen unter ihnen, die mit dem Dampfsitzbad vertraut waren, aufzuspüren und auf einer interaktiven Landkarte abzubilden - als Service für meine Kundinnen, um fachkundige Ärztinnen, Apothekerinnen, Heilpraktikerinnen, Osteopatinnen und andere für eine 1:1-Beratung in ihrer Nähe zu finden.


Parallel intensivierte ich meine Literaturrecherchen: Gab es Empfehlungen für geeignete Kräuter in der Fach- oder Ratgeberliteratur? Ich fand tatsächlich einige Rezepturen, sowohl in historischen als auch in aktuellen Texten. Was ich meinen Kundinnen jedoch nicht empfehlen konnte, war ein Buch, das das alte und neue Wissen zu Dampfsitzbädern bündelte – und die konkreten Fragen der Frauen praxisnah und fundiert beantwortete.

ueber_yunna_praxisbuch.jpg

Praxisbuch Dampfsitzbad

Wenn es so ein Praxisbuch nicht gab, musste es eben geschrieben werden! Ich begann, meine Rechercheergebnisse zu ordnen und für interessierte Leserinnen aufzubereiten. Parallel dazu zeichnete ich Erfahrungsberichte von Steaming-Anwenderinnen auf, mit denen ich im Rahmen des Yunna-Projekts in Kontakt kam.

Als ich einiges Material beisammen hatte, machte ich mich auf die Suche nach einer Co-Autorin mit pharmazeutischem Hintergrund, die meine Inhalte kritisch prüfen und um ihr Fachwissen ergänzen sollte.

Das „Perfect Match“ fand ich mit Natalie Stadelmann, Schwiegertochter der bekannten Hebamme und Bestsellerautorin Ingeborg Stadelmann, die wie ich im Allgäu zuhause ist. Natalie ist Mitarbeiterin der Bahnhof-Apotheke Kempten/Allgäu, Aromaexpertin, Bestsellerautorin und unglaublich begeistert vom Yoni Steaming! Ihr Fachwissen zur Wirkung von naturheilkundlichen Wärmeanwendungen und zur Verwendung von Heilkräutern und ätherischen Ölen hat mich von Anfang an beeindruckt.

 

Unser gemeinsamer Ratgeber, das Praxisbuch Dampfsitzbad, ist im Juni 2023 im Stadelmann Verlag erschienen und seither im Handel erhältlich.

Seminare für Frauen

 

Den Frauen aus meinem privaten Frauenkreis habe ich es zu verdanken, dass ich seit 2020 außerdem Seminare zum Yoni Steaming - und darüber hinaus - anbiete. Als wir mit Yunna starteten, wollten meine Frauenkreis-Frauen Yoni Steaming gerne einmal ausprobieren – am liebsten alle gemeinsam! So kam es zu einem allerersten Yoni-Steaming-Abend, den ich für eine Gruppe gestaltete.

ueber_yunna_seminare.jpg

Das Feedback war überschwänglich: „Das MUSST du auch mit anderen Frauengruppen machen!“ Meinen Einführungskurs Dampfsitzbad/Yoni Steaming führe ich seither regelmäßig durch: in unserem Wohnzimmer im Allgäu, in Physiopraxen und Yogastudios im süddeutschen Raum, allein und mit spannenden Co-Referentinnen.

Auf wiederholte Nachfrage übersetze ich den Einführungskurs Dampfsitzbad/Yoni Steaming gerade in ein digitales Format, sodass Frauen ortsunabhängig daran teilnehmen können. Dabei entsteht ein einzigartiges Online-Programm, das informative Lernvideos mit Selbsterfahrung und 1:1 Coaching kombiniert. Coming soon!

bottom of page